Grundstückssuche: Das Grundstück zu Ihrem Traumhaus fehlt noch?
Wohnkonzept offene Küche als Mittelpunkt im offenen Wohnbereich
Heutzutage geht der Trend zum offenen Wohnbereich. Ein Viertel aller Haushalte hat bereits eine offene Küche. Besonders beliebt ist die Küche mit einer Kochinsel, die einladend in den Wohnbereich hineinragt. Die Kochinsel bietet zusätzlichen Arbeits- und Stauraum. Außerdem kann sie auch als Tresen, Bar oder Frühstückstisch genutzt werden.
Wohnkonzept offene Küche: Vorteile
- Eine offene Küche wirkt meistens heller und repräsentativer im Vergleich zu einer geschlossenen Küche.
- Der offene Wohnbereich erleichtert die Kommunikation mit der Familie und den Gästen.
- Bei der Küchenarbeit fühlt man sich nicht abgeschottet und kann auch beispielsweise im Wohnzimmer spielende Kinder im Blick behalten.
Wohnkonzept offene Küche: Nachteile
Eine offene Küche hat auch Nachteile.
- Geräusche und Gerüche, die aus dem Küchenbereich in den Wohnbereich dringen, werden oft als störend empfunden.
- Hier muss Abhilfe durch geräuscharme Geräte und eine besonders leistungsfähige Dunstabzugshaube geschaffen werden.
- Ist man nach dem Kochen nicht zum Aufräumen gekommen, hat man die Unordnung immer im Blickfeld.
- Fehlt eine Tür, kann man Haustiere vom Küchenbereich fernhalten.
Im offenen Wohnraum kommen Kinder möglicherweise an den Herd, an den Backofen und an andere Geräte eher heran. Dies muss am besten bereits bei der Planung der Küche berücksichtigt werden.
Wohnkonzept geschlossene Küche als Raum für konzentriertes Kochen
Die geschlossene Küche kann eine reine Arbeitsküche oder eine Wohnküche sein. Eine reine Arbeitsküche findet man typischerweise bei kleinen Küchen. Die Frankfurter Küche, die 1926 von der Wiener Architektin Margarete Schütte-Lihotzky designt wurde, diente als Vorbild für diese Variante der modernen Einbauküche. Die Frankfurter Küche sollte praktisch und optisch ansprechend sein. Eine Köchin sollte dank einer durchdachten Planung der Küche alles mit einem Griff erreichen können.
Eine Wohnküche war früher oft der einzige beheizbare Raum im Haus oder in der Wohnung. Daher wurde dort nicht nur gekocht, sondern auch gegessen und gespielt. Im heutigen Sinne ist eine Wohnküche ein abschließbarer Raum, der mit einem Esstisch mit mehreren Stühlen ausgestattet ist. Da sich in der Wohnküche die üblichen Küchenschränke und -geräte befinden, ist sie im Vergleich zu einer reinen Arbeitsküche meistens größer.
Wohnkonzept geschlossene Küche: Vorteile
- Werkelt man gerne alleine, hat man in einer geschlossenen Küche im Gegensatz zu einer offenen Variante mehr Ruhe.
- Die geschlossene Tür hält außerdem Lärm und Gerüche aus den anderen Wohnräumen fern.
- Der Blick auf eine unordentliche Küche nach dem Kochen oder nach dem Essen bleibt erspart.
- Durch das Schließen der Tür kann man Kinder und Haustiere vor möglichen Gefahrenquellen in der Küche besser abschirmen.
Wohnkonzept geschlossene Küche: Nachteile
- Auch wenn die geschlossene Küche groß ist, wird sie in den seltensten Fällen an das Raumgefühl heranreichen, das man bei einer offenen Küche hat.
- Bei kleinen Küchen kann Platzmangel erst recht zu einem Problem werden, da man sich beim Arbeiten möglicherweise eingeengt und isoliert fühlt.
- Eine entspannte Kommunikation mit Familienmitgliedern und Gästen während des Kochens ist bei einer geschlossenen Küche nicht möglich.
- Man kann den Blick nicht ins Wohnzimmer schweifen lassen und nebenbei auf Kinder im Wohnbereich aufpassen.
Wohnkonzept halboffene Küche als flexibles Wohnkonzept
Möchte man die Vorteile einer offenen Küche mit denen einer geschlossenen Küche kombinieren, kann man sich auch für eine halboffene Variante entscheiden, wenn es der Grundriss zulässt. Bei dieser Küchenart hält man Gerüche und Lärm weitgehend vom Wohnbereich fern und kann bei Bedarf den Raum zum Wohnzimmer hin erweitern.
Diese Gestaltungsmöglichkeit bietet sich an, wenn der Küchenbereich in dem Wohnraum übergeht. Zwischen den beiden Einheiten kann man eine Tür anbringen oder die Räumlichkeiten durch eine Wand mit einer Durchreiche trennen. Die Durchreiche kann durch Läden oder Schiebetüren verschlossen werden.
Wohnkonzept halboffene Küche mit Glasschiebetür
Eine elegante und beliebte Lösung, den Küchenbereich von der Wohneinheit zu trennen, sind Glasschiebetüren. Durch das durchsichtige Material Glas werden die Räume gleichzeitig miteinander verbunden. Der gesamte Wohnbereich wirkt auf diese Weise heller und größer.
Wohnkonzept halboffene Küche mit Durchreiche
Eine Durchreiche lässt die Räume großzügiger und freundlicher erscheinen. Sie muss nicht altbacken oder nostalgisch wirken, sondern kann modern in Szene gesetzt werden. Hat man beispielsweise einen Klapptisch oder eine Platte vor der Durchreiche angebracht, kann man nicht nur das Essen in den Wohnbereich hindurch langen, sondern auch frühstücken und die Aussicht in den erweiterten Raum genießen. Bei Bedarf kann im Bereich der Durchreiche eine schöne Bar aufgebaut werden.
Diese 6 Punkte nehmen Sie aus diesem Blogbeitrag für sich mit
- Eine offene Küche wirkt meistens heller und repräsentativer im Vergleich zu einer geschlossenen Küche.
- Geräusche und Gerüche, die aus dem Küchenbereich in den Wohnbereich dringen, werden oft als störend empfunden.
- Werkelt man gerne alleine, hat man in einer geschlossenen Küche im Gegensatz zu einer offenen Variante mehr Ruhe.
- Auch wenn die geschlossene Küche groß ist, wird sie in den seltensten Fällen an das Raumgefühl heranreichen, das man bei einer offenen Küche hat.
- Möchte man die Vorteile einer offenen Küche mit denen einer geschlossenen Küche kombinieren, kann man sich auch für eine halboffene Variante entscheiden
- Eine elegante und beliebte Lösung, den Küchenbereich von der Wohneinheit zu trennen, sind Glasschiebetüren.
Geschlossene Küche oder ein offener Wohnbereich? Auch wenn es nach Abwägen der Vor- und Nachteile meistens schon eine klare Tendenz gibt, lohnt es sich, unsere digitalen Typenhäuser in einem 360° Rundgang oder mithilfe unseres Fertighauskonfigurators in 3D zu begehen. Auf diese Weise können Sie einen räumlichen Eindruck unserer unterschiedlichen Haustypen gewinnen. Die Hausgrundrisse finden Sie selbstverständlich auch auf unserer Homepage. Kontaktieren Sie uns gerne bei weiteren Fragen.
Wir haben ein Infopaket für Sie geschnürt.
Sie möchten bauen? Sie haben Ihr Traumhaus gefunden und wollen mehr erfahren oder sich einfach nur inspirieren lassen? Gerne schicken wir Ihnen unser Exposé zu.
Ihre Daten werden nur zum Zwecke der Kontaktaufnahme gespeichert und nicht an externe Dritte weitergegeben. Mit dem Absenden des Formular bestätige ich, dass ich die Datenschutzerklärung und meine Rechte der betroffenen Person zur Kenntnis genommen habe. Mehr Informationen entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzhinweisen.
Inhaltsverzeichnis