Die Fertighausbranche 2021
Die Fertighausbranche 2021 ist weiterhin positiv! Um den Fertighausmarkt besser zu verstehen, ist es wichtig sich mit den aktuellen Zahlen auseinanderzusetzen. Der Fertighausmarkt hat in den Jahren 2019 und 2020 Maßstäbe gesetzt. Der Marktanteil an genehmigten Ein- und Zweifamilienhäusern lag im Jahr 2020 bei 22 Prozent. Betrachtet man im Vergleich dazu die Quote zur Jahrtausendwende, welche bei 13,5 Prozent lag, lässt sich ein klar steigender Trend feststellen. Doch wie viele Fertighäuser wurden im Jahr 2020 wirklich verkauft und welche Haustypen wurden am häufigsten gebaut? Können wir Schlussfolgerungen für dieses Jahr ziehen und eine erfolgreiche Prognose für die Ferighausbranche 2021 geben?
Die Fertighausbranche 2020 im Rückblick
Das Jahr 2020 wurde geprägt durch die anhaltende Corona Krise. Viele Unternehmen sind in finanzielle Engpässe geraten und mussten um ihr Überleben kämpfen. Doch welche Auswirkungen hatte die Pandemie auf den Fertighausbaumarkt?
Wie viele Fertighäuser wurden verkauft?
Der Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. hat eine erste Halbjahresbilanz mit positiven Ergebnissen gezogen:
- Von Januar bis Juli 2020 wurden bundesweit 60.922 Ein- und Zweifamilienhäuser genehmigt
- 370 von diesen in der Fertigbauweise, was einem prozentualen Anteil von 21,9 entspricht
- Im Vergleich zum Vorjahr steigt somit die Baugenehmigungsanzahl insgesamt um 2,9 Prozent und der Fertigbau um 9,6 Prozent
- Hans Volker Noller, Präsident des BDF prognostiziert einen Marktanteil von ca. 22 Prozent
Welche sind die beliebtesten Fertighäuser?
Zum neunten Mal wurde in Hamburg der Deutsche Traumhauspreis verliehen. Hierbei handelt es sich um Auszeichnungen in mehreren Kategorien, für welche sich 55 Hausanbieter beworben haben. Der Preis wird von Europas bekanntesten Immobilien Magazin „Bellevue“ und dem Kundenmagazin „Wohnglück“ vergeben. Schirmherr der Veranstaltung war auf ein Neues der Bundesverband Deutscher Fertigbau. Insgesamt haben sich Bauunternehmen mit 170 Hausentwürfen beworben, von welchen am Ende nur 56 nominiert wurden. Preise waren in acht verschiedenen Kategorien zu vergeben. Was ein Novum für das Event darstellte, war dass sich zum ersten Mal Fertighausanbieter mit einem Tiny House zur Nominierung aufstellen lassen konnten.
Wie sieht die Prognose für die Fertighausbranche 2021 aus?
Die Fertighausbranche rechnet in diesem Jahr mit weiteren Rekordzahlen. Trotz der Corona-Pandemie wird ein neues Umsatzhoch erwartet. Dieses soll sich im Vergleich zum Vorjahr um fünf Prozent auf 3,2 Milliarden Euro erhöhen.Diese Zahlen beziehen sich jedoch nicht nur auf die momentane Lage, sondern auch auf die Zukunft. Die Mehrheit der Bauunternehmen schätzt die momentane Situation als vielversprechend ein und prognostiziert eine strahlende Fertighaus-Zukunft. „Die Wertschätzung für ein eigenes Haus mit Garten ist in diesem Jahr noch mal stärker angestiegen. Wir möchten dazu beitragen, vielen bauwilligen Familien, Paaren und Singles den Weg in ein hochwertiges Zuhause zu ebnen“ sagte zusammenfassend für das Jahr der Präsident des BDF .
Wie entwickelt sich die Fertighausbanche 2021?
Gleich zu Beginn gibt es gute Nachrichten für alle Bauherr*innen. Einer Studie von Interhyp zufolge, gehen Kreditinstitute in Deutschland davon aus, dass die Notenbanken auch in diesem Jahr minimale Darlehenszinsen verlangen werden, um die Konjunktur zu stützen. Mirjam Mohr, Vorständin bei Interhyp, rechnet mit günstigen Zinsen im Jahr 2021.
Die Corona Krise hat auch einen positiven Nebeneffekt auf die Preisentwicklung in Großstädten. Häuser in Stadtrandgebieten sind nämlich viel beliebter geworden, da es die Bauherr*innen weg von breiten Menschenmassen zieht. Durch die neuen Home-Office Regularien gehen viele Menschen davon aus, dass dieser Trend auch nach der Krise bestehen bleibt und man deshalb seltener in das Büro reinfahren muss.
Welche Förderungen gibt es für Bauherr*innen im Jahr 2021?
Bauherren, die sich entscheiden im Jahr 2021 ein Haus zu bauen, sollten darüber nachdenken, dieses energieeffizient zu errichten.
- Ab dem 01. Januar 2021 tritt ein neues Gesetz zur Förderung von energieeffizienten Gebäuden in Kraft
- Dadurch ändern sich die Zuschläge für energieeffiziente Einzelmaßnahmen beim Hausbau
- Sie als Bauherr*innen können mit Bestandsimmobilien ab dem 01. Juli 2021 weitere Förderungen in Anspruch nehmen
- B. bei der Gesamtsanierung ihres Wohneigentums
Was ändert sich bei der Baufinanzierung im Jahr 2021?
Die Zinsen für Baufinanzierungen sind im vergangenen Jahr stetig gesunken. Zeitweise wurde ein Rekordtief von unter 0,4% für 10-jährige Zinsbindungen erreicht. Im Dezember 2020 trat das neue Maklerprovisionsgesetz in Kraft, welches für Bauherr*innen neue Einsparpotenziale ebnet. Diesem Gesetz zufolge müssen künftig die Verkäufer mindestens die Hälfte der Maklerprovision aus der eigenen Tasche bezahlen. Im Falle von hohen Immobilienpreisen liegt dieses Sparpotenzial bei guten 10.000 EUR. Auch das Thema Baukindergeld ist ein zusätzlicher Zuschuss, der zukünftigen Bauherr*innen noch im Jahr 2021 erhalten bleibt. Wegen der Corona Pandemie wurde der Förderzeitraum bis Ende März 2021 verlängert.
Unser Fazit zur Fertighausbranche 2021
Der Anteil an Fertighäuser in Deutschland steigt seit Jahren kontinuierlich an.
- 2019 und 2020 waren in der Bundesrepublik jedes fünfte neu genehmigte Ein- und Zweifamilienhaus ein Fertighaus
- BDF Präsident Volker Noller spricht von einer positiven Entwicklung und einem hohen Auftragsbestand
- Er ist der Auffassung, dass in den kommenden drei Jahren bundesweit eine Fertighausquote von 25% erreicht werden soll
- Noch im November 20210 wurden 2228 neue Fertighausanträge genehmigt
- Diese Projekte werden alle in dem Jahr 2021 übernommen und stellen einen prozentualen Anstieg zum Vorjahresmonat um 31,8% dar
Bauherr*innen können in diesem Jahr optimistisch sein. Mit den erwähnten Sparpotenzialen und den möglichen zusätzlichen Förderungen kann viel Geld gespart werden. Angesichts der Corona-Pandemie ist aber auch in diesem Jahr der direkte Kontakt mit den Hausbauunternehmen nur bedingt gewährleistet.
Bei bauen.wiewir kommen wir unseren Häuslebauern, als digitaler Fertighausanbieter, entgegen und bieten eine reibungslose digitale Kontaktabwicklung an. Wie genau unser digitaler Hausbauprozess abläuft, könnt Ihr auf der Homepage nachlesen.