Holztafelbau vs. Holzrahmenbau: Welche Unterschiede gibt es?
Holztafelbauweise oder Holzrahmenbau? Um zu wissen, für welche dieser beiden Bauweisen Sie sich entscheiden sollten, ist es wichtig, die beiden Begriffe zu unterscheiden. Laut dem Bundesverband Deutscher Fertigbau entfielen 23,1 Prozent der bundesweiten Baugenehmigungen für Ein- und Zweifamilienhäuser im Jahr 2021 auf ein Holz-Fertighaus. Bundesweit erfreuen sich Holzfertighäuser wachsender Popularität.
In diesem Blogbeitrag möchten wir deshalb näher auf die zwei Holzbauweisen eingehen, den Holzrahmenbau und den Holztafelbau. Um Ihnen die Entscheidung bei der Wahl Ihres Traumhauses zu erleichtern, vergleichen wir die zwei Bauweisen miteinander und zeigen ihre Vor- und Nachteile.
Was versteht man unter Holzrahmenbau?
Ganz gleich, ob Holzrahmen-, Holzständer- oder Holzriegelbau, umgangssprachlich werden diese Begriffe meist für die gleiche Bauweise genutzt. Beim Holzrahmenbau handelt es sich um eine Weiterentwicklung der Fachwerkbauweise. Ausgehend von Nordamerika kam der Holzrahmenbau Anfang des 19. Jahrhunderts auch nach Deutschland. Das tragende Holzgerüst ist ein Holzrahmen, der aus Balken zusammengesetzt wird. Im Holzrahmenbau werden die Zwischenräume zwischen den senkrechten Rahmenhölzern (Gefache) mit Dämmstoffen ausgedämmt. Dieser Arbeitsschritt wird meist nach der Montage des Holzrahmens auf der Bodenplatte im Rohbau ausgeführt.
Ein kleiner Unterschied zwischen der Holzständerbauweise und der moderneren Holzrahmenbauweise besteht trotzdem. Bei der Holzständerbauweise werden Stützen (Ständer) vom Bodenniveau (Schwelle) bis unter das Dach (First oder Pfette) produziert und dabei geschossübergreifend auf der Baustelle montiert. Beim Holzrahmenbau hingegen werden einzelne Holzrahmen im Werk vorproduziert, auf die Baustelle geliefert, vor Ort montiert, ausgedämmt und anschließend verschlossen. Somit findet ein Großteil der Arbeiten auf der Baustelle statt. Die Holzrahmen werden vorzugsweise aus Konstruktionsvollholz (KVH), mit einem üblichen Rastermaß für den Achsabstand der senkrechten Rahmenhölzer von 62,5 cm hergestellt. Die einzelnen Holzrahmen sind von den unterschiedlichen Geschossen getrennt.
Details zum Holzrahmenbau
- Vor der Beplankung werden die Zwischenräume mit einer Wärmedämmung befüllt
- Die Beplankung dient der Aussteifung und wird über Holzwerkstoffe erreicht
- Auf der Wandinnenseite wird eine Installationsebene über Holzstiele hergestellt
- Diese bieten Flexibilität bei der Planung, Umsetzung, Nachrüstung und Umgestaltung
- Die Installationsebene wird ebenfalls gedämmt
- Auf der Wandaußenseite wird ebenfalls ein Plattenwerkstoff montiert
Doch nicht nur ein vereinfachter Herstellungs- und Verarbeitungsprozess machen den Holzrahmenbau zu einer beliebten Bauweise. Auch eine kostengünstige Planung und Fertigung sind große Pluspunkte, auf welche Bauherren*innen einen besonderen Wert legen. Eine kostengünstige Planung und Fertigung werden unter anderem dadurch erreicht, dass standardisierte Querschnitte der einzelnen Hölzer und Platten verbaut werden.
Wir haben ein Infopaket für Sie geschnürt.
Sie möchten bauen? Sie haben Ihr Traumhaus gefunden und wollen mehr erfahren oder sich einfach nur inspirieren lassen? Gerne schicken wir Ihnen unser Exposé zu.
Ihre Daten werden nur zum Zwecke der Kontaktaufnahme gespeichert und nicht an externe Dritte weitergegeben. Mit dem Absenden des Formular bestätige ich, dass ich die Datenschutzerklärung und meine Rechte der betroffenen Person zur Kenntnis genommen habe. Mehr Informationen entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzhinweisen.
Der Holztafelbau: Details zur Bauweise
Die Fertighaus-Holztafelbauweise gilt als eine Sonderform des Holzrahmenbaus und findet vor allem im Fertighausbau Anwendung. Durch den hohen Vorfertigungsgrad werden Holztafelelemente meist von beiden Seiten mit Plattenwerkstoffen im Werk des Fertighausherstellers geschlossen. Hierfür ist neben der kontinuierlichen Eigenüberwachung auch eine regelmäßige Fremdüberwachung vorgeschrieben. Zur Kontrolle des Unternehmens wird dieses von einer bauaufsichtlich anerkannten Überwachungs- und Zertifizierungsstelle fremd überwacht. Die Ü-Kennzeichnung der geschlossenen Holztafeln muss neben den technischen Regeln nach DIN auch den Namen des Herstellers sowie das Bildzeichen der Zertifizierungsstelle aufweisen. Eine umfassende Gütesicherung belegt die Qualität der vorgefertigten Elemente mit dem „Ü-Zeichen“.
- Wie beim Holzrahmenbau werden bei der Holztafelbauweise die Holzrahmen im Werk vorproduziert
- Der Holztafelbau beschränkt sich nicht nur auf den tragenden Holzrahmen, sondern auch auf den weiteren Aufbau
- Auf der Baustelle muss nur noch die Installationsebene inkl. Deren Beplankung hergestellt werden
Außerdem werden im Holztafelbau die Fenster, Fenstertüren und Hauseingangstüren bereits luft- und regendicht in der Fassade verbaut. Ein Vorteil, welcher von vielen Interessierten nicht wahrgenommen wird ist, dass die Lebensdauer eines Hauses in der Holztafelbauweise, der eines Hauses in Massivbauweise aus Stein entspricht. Kalkulieren Sie die Haustafelbau-Kosten auch direkt online über den bauen.wiewir Fertighaus-Konfigurator.
Was sind Holztafelbau-Elemente?
Die Holztafelbau Elemente sind sog. Verbundkonstruktionen. Diese bestehen aus Rippen und werden mit Klammern, Schrauben, Leim oder Nägeln in Kombination mit verschiedenen Baustoffen wie Holzwerkstoffen oder Vollholz beidseitig beplankt. Je nach Anordnung der Holztafelbau Elemente am Fertighaus (als Dach-, Decken oder Wand – Holztafelbau Elemente) werden die verschiedenen Baustoffe und Bauteile sinnvoll miteinander dimensioniert und kombiniert. Dadurch werden tragende, Raum-abschließende, aussteifende oder bauphysikalische Anforderungen, beispielsweise für die Wärmedämmung, gewährleistet.
Im Rahmen der Holztafelbauweise werden alle räumlichen Holztafelbau Elemente aus einzelnen, flachen Holztafeln modular zusammengefügt. Während der Fertigung in einem Werk werden große Holzbauelemente in Gebäudeabmessungen aus einzelnen Tafeln zusammengesetzt, deren Größe von den Formaten der Beplankungen bestimmt werden. Die großen Holztafelbau Elemente werden anschließend zur Baustelle geliefert und von uns montiert.
Was ist der Unterschied zwischen Holzrahmenbau und Holztafelbau?
Die Holzrahmenbauweise wird häufig zum Bau von Holzhäusern oder deren Aufstockungen verwendet. Die Wand- und Deckenelemente werden aus Holz gefertigt und der Holzrahmen wird mit senkrechten Rahmenhölzern und einem Achsabstand der einzelnen Hölzer zueinander von 62,5 cm hergestellt. Die Zwischenräume der Wände werden auf der Baustelle komplett mit Dämmstoff ausgefüllt. An der Wandinnenseite wird i.d.R. eine Installationsebene über senkrechte Holzstiele produziert, welche dann ebenfalls gedämmt und mit Holzwerkstoffplatten und Gipskartonplatten verkleidet werden.
Die Außenseite kann individuell gestaltet werden. Vor allem bei mehrgeschossigen Gebäuden ist der Einsatz der Holztafelbauweise sehr wirtschaftlich. Bei dieser Bauweise werden die Wand- und Deckenelemente bereits im Werk gedämmt und weitestgehend vorgefertigt, sodass diese beidseitig beplankt sind. Ebenso befinden sich in der Regel alle wichtigen Leitungsführungen bereits in den einzelnen Bauelementen. Der Richtprozess auf der Baustelle wird somit optimiert und beschleunigt.
Holztafelbau oder Holzrahmenbau: Welche Bauweise lohnt sich für mich?
Wie bereits erwähnt, müssen Sie sich erst einmal sicher sein, was für ein Gebäude Sie auf ihrem Grundstück errichten möchten. Die Holzrahmenbauweise ist ein altbewährtes Bausystem, welches im Laufe der Jahre erneuert und optimiert wurde. Bauherren*innen, die sich für diese Variante entschließen, entscheiden sich gleichzeitig auch dafür, mehr Eigenleistung zu verrichten. Im Gegenteil dazu steht die Holztafelbauweise als erweiterte Variante des Holzrahmenbaus zur Auswahl, wobei hier ein höherer Vorfertigungsgrad in Anspruch genommen wird. Dies bedeutet gleichzeitig eine schnellere Richtzeit.
5 Fakten zum Holztafelbau vs. Holzrahmenbau
Holzständer- / Holztafelbauweise Gemeinsamkeiten: | Erweiterungen bei der Holztafelbauweise |
Holz als natürliches Baumaterial | Prüfzertifikat garantiert hohe Qualität |
Freie Wahl bei der Fassadengestaltung | Hoher Vorfertigungsgrad |
Baukosten können durch eine Eigenleistung gesenkt werden | Lebensdauer entspricht der Massivbauweise |
Kurze Bauzeit wegen der Vorfertigung | Noch kürzere Bauzeit, da der Vorfertigungsgrad höher ist |
Optimal gedämmt in allen Wandelementen | Optimale Wärmespeicherwerte |
Die bauen.wiewir Fertighäuser werden alle in der Holztafelbauweise hergestellt. Erfahren Sie alle Einzelheiten zu unserer Bautechnik.